womensecr.com
  • Die Entwicklung der Ehe im Zeitalter der Erweckung und Reformation

    click fraud protection

    Im Mittelalter war die soziale Mobilität der Menschen unbedeutend. Menschen wurden von Vertretern einer bestimmten Klasse geboren und starben und hatten praktisch keine Gelegenheit, ihre Position zu ändern. Erst mit dem Beginn der kulturellen und geistigen Entwicklung des Landes West- und Mitteleuropa, bekannt als Renaissance oder Renaissance, könnte man versuchen, einige Elemente der persönlichen Freiheit in verschiedenen Lebensbereichen zu erwerben. Das Hauptmerkmal der Renaissance, die um das XV Jahrhundert begann und zwei Jahrhunderte( XV-XVII Jahrhundert) dauerte, war der Humanismus. Die Menschen lernten zu denken und neu zu denken. Sie sahen sich Widersprüchen und Verzerrungen der Wahrheit gegenüber, die von politischen und kirchlichen Autoritäten gepredigt wurden.

    Trotz der Tatsache, dass in der Renaissance die Ehe noch eine finanzielle und wirtschaftliche Vereinbarung war, erschienen neue sexuelle und spirituelle Trends. Einige identifizierten die Frau mit Eva, mit ihrem sündhaften und fleischlichen Anfang, während andere die Frau als nahe der Verkörperung des Symbols der Reinheit und Heiligkeit ansahen, identifizierten sie mit der Unbefleckten Jungfrau.

    instagram viewer

    Frauen aus den oberen Schichten der Gesellschaft genossen eine neue Freiheit. Ohne ein Gefühl der Schuld und der Angst begannen sie allmählich, sich in erotische Outfits zu kleiden, Kosmetika zu benutzen und Bildungseinrichtungen zu besuchen. Mit der Entwicklung des Buchdrucks wurden Bücher immer zugänglicher, nicht nur kirchlich, sondern auch säkular, so dass die Selbsterziehung nicht nur für Personen mit spirituellem Rang, sondern auch für alle gebildeten Menschen möglich war. Neue Freiheiten haben zu neuen Gedanken geführt. Menschen fühlten sich erstmals seit der Antike als Personen mit bestimmten Rechten.

    Aber damals gab es für Frauen eine andere Seite des Lebens. Nicht alle Frauen sind frei. Manche Frauen wurden Hexen genannt. Sie organisierten eine Jagd. Was war die Anklage gegen sie? Vor allem sind sie wie "sündige Eva" und voller Lust. Die Hexenverfolgung wurde oft zu einer "Ablenkung" für die dunklen Massen, manchmal war es ein sehr bequemes Werkzeug in den Händen von Ehemännern, die keine andere Möglichkeit sahen, unerwünschte Frauen loszuwerden.

    Im 15. Jahrhundert entstand in West- und Mitteleuropa eine breite soziale Bewegung, die teilweise mit der Renaissance zusammenfiel und die Dynamik jener Zeit widerspiegelte. Diese Bewegung ging unter dem Namen "Reformation" in die Geschichte ein. Zuallererst nahm es die Form eines Kampfes gegen die katholische Kirche an.

    Eines der Ergebnisse der Reformation war die Trennung der protestantischen Kirche von der römisch-katholischen Kirche. Ein anderer ist die Änderung der Ehegesetze. Der Reformator in Deutschland Martin Luther( 1483-1546) wandte sich gegen das traditionelle Sakrament der Ehe und glaubte, dass der Zweck der Ehe die Geburt der Kinder und das gemeinsame Leben der Ehegatten in gegenseitiger Treue sei.

    Im 15. Jahrhundert begannen in Holland, Skandinavien und Schottland die Ansichten über die Ehe als eine geistige Einheit von Mann und Frau zu verbreiten. Die Gesetzgebung bekräftigte das Recht der Frau auf Wiederheirat, wenn beispielsweise ihr Ehemann sie verändert. In England wurde diese Ansicht zweihundert Jahre später anerkannt.

    Eine der führenden Persönlichkeiten der Reformation, Jean Calvin( 1509-1564), war jedoch weniger human als einige seiner Vorgänger. Er glaubte, dass eine illegitime Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau verflucht werden sollte. Die Ehe ist nach seiner Meinung Menschen von oben gegeben, um die Lust zu zügeln. Die Ehepartner warnten: Du kannst deine Beziehung nicht mit ungezügelter, selbstverzehrender Leidenschaft vergiften. Nach Calvin sollte in der Ehe kein Platz für Vergnügen, Freude und Sinnlichkeit sein. Diese Meinung und in unserer Zeit finden Sympathie bei vielen Unterstützern des Calvinismus.